Start News Kärnten vor der Inbetriebnahme der Koralmbahn

Kärnten vor der Inbetriebnahme der Koralmbahn

64

Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn beginnt für Kärnten ein völlig neues Kapitel im Öffentlichen Verkehr. Nach 27 Jahren Bauzeit werden ab dem 14. Dezember 2025 nicht nur die ersten Züge durch den 33 Kilometer langen Koralmtunnel fahren – ab diesem Tag gilt auch der neue Fahrplan der ÖBB.

Der neue Fahrplan beinhaltet dabei zahlreiche Verbesserungen im Fern- und Nahverkehr: So steigt im Fernverkehr die Anzahl der täglichen Verbindungen, während sich die Fahrzeiten deutlich verkürzen. Mit einer Fahrzeit von nur 3:11 Stunden geht es zukünftig im Stundentakt von Klagenfurt nach Wien. 29-mal täglich fährt ein Zug von Klagenfurt nach Graz, die schnellste Verbindung braucht dabei nur 42 Minuten. Verdichtet wird gleichzeitig das Nahverkehrsnetz: Ab Dezember 2025 gilt in ganz Kärnten an 365 Tagen ein Stundentakt im S-Bahn-Netz. Im Zentralraum fährt man werktags sogar im Halbstundentakt. Dazu kommen deutlich erweiterte Betriebszeiten, die flexiblere Reisemöglichkeiten schaffen. Mit Spittal-Millstättersee, Villach Hbf., Klagenfurt Hbf. und St. Paul im Lavanttal entstehen vier zentrale Knotenpunkte, die Nah- und Fernverkehr nahtlos miteinander verbinden. Auch die Tauernbahn wird durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn aufgewertet: In Zukunft wird der hochrangige Fernverkehr von Graz nach Salzburg über Klagenfurt geführt. Daraus ergibt sich unter anderem ein 1h-Takt zwischen Villach und Salzburg.
Quelle: Land Kärnten / Bild: Pixabay

Unterstützung bei MICE-Veranstaltungen in Kärnten gibt es hier.